menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Dähnepokal 2019

Details
Geschrieben von Werner Schüppel
Veröffentlicht: 13. August 2019
Zugriffe: 4073

Hallo Schachfreunde,

die neue Saison wirft Ihre Schatten voraus. Unsere erste gemeinsame Veranstaltung ist, wie oft der Dähnepokal. Gespielt wird die erste Runde bei den Schachfreunden Kirchhellen am 05.09.2019. Anbei die vollständige Ausschreibung zum download.

Was folgt ist der 4er-Pokal. Hier findet die erste Runde vom 26.09. bis 27.09.2019 statt. Anbei die Ausschreibung sowie die Auslosung der 1. Runde zum download.

Frank Puskailler, Gladbeck, den 02.08.2019

  • Drucken
  • E-Mail

21. Franz-Mecking-Turnier

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 15. Juli 2019
Zugriffe: 2250

Bei der 21. Auflage des Franz-Mecking-Gedächtnisturniers, dem Seniorenturnier des Schachbezirks Emscher-Lippe, dürfen erstmals auch SpielerInnen ab Jahrgang 1969 teilnehmen. Das siebenrundige CH-System-Turnier (Startgeld: 10 €) wird voraussichtlich in drei Altersgruppen (ab 50/ ab 65 / ab 75) als gemeinsames Turnier ausgetragen, die Startgelder werden als Preisgeld an die ersten drei jeder Altersgruppe ausgezahlt (keine Doppelpreise), jeder erhält eine Urkunde, das Turnier wird DWZ-ausgewertet und endet mit einem gemütlichen Imbiss.

Termine: jeweils samstags um 15 Uhr am 7.9. / 21.9. / 28.9. / 12.10. / 26.10. / 9.11. / 23.11.
Spielort: Riesener-Gymnasium, Schützenstr. 23, 45964 Gladbeck (Spiellokal der SG Gladbeck 19/23)

Anmeldungen beim Turnierleiter Frank Puskailler unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0177 6115125 oder spätestens um 14.30 Uhr am 1. Spieltag.

  • Drucken
  • E-Mail

Nachruf Hans Schneider / SWO

Details
Geschrieben von Robert Klein
Veröffentlicht: 12. Juli 2019
Zugriffe: 2079

Mit großem Bedauern gibt der Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen bekannt, dass Hans Schneider am 28.Mai 2019 nach mehr als 66 Jahren Vereinszugehörigkeit verstorben ist. Auf Wunsch der Familie wird diese Nachricht mit Verzug zur Kenntnis gebracht.

Hans Schneider war dem Verein, damals noch als Betriebsschachgemeinschaft "BSG HOAG" bekannt, kurz nach seiner Gründung im Jahr 1951 beigetreten und hatte ihn als starken Spieler der ersten Mannschaft lange Jahre repräsentiert. Von der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders über die Hochkonjunktur des Bergbaus bis hin zur Ölkrise und die in diese Zeit fallende erste Namensänderung des Vereins in SV Thyssen Oberhausen, erlebte Schneider alle Höhen und Tiefen des Vereinslebens.
Auch die Fusion mit dem Schachverein "Starker Zug Oberhausen" im Jahre 1998 und der damit verbundenen letzten Namensänderung in den zeitgemäßen und aktuellen Namen "Schwarz Weiß Oberhausen 51/96" ließen Schneider "seinem Verein" die Treue halten. Bis zuletzt fochte der 87-jährige eine scharfe Klinge und ergänzte aktiv die 4. Mannschaft in der Kreisliga.

Hans Schneider hatte in seinem Leben einige gesundheitliche Probleme überwunden, doch er verzagte nie und blieb stets humorvoll. Sportlich war Hans Schneider in den letzten Jahren friedlich gestimmt, und so endete manche Partie nach langem Kampf unentschieden.
Doch leider kennt der Tod kein Remis.

Wir werden Hans Schneider als ausgleichende Kraft im Verein vermissen.

 

Für den Vorstand von Schwarz-Weiß Oberhausen
Robert Klein / 1.Vorsitzender

  • Drucken
  • E-Mail

Spielleiterversammlung am 16. Juli

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 05. Juli 2019
Zugriffe: 1965

Wie geplant, findet die Spielleiterversammlung der Vereine des Bezirks am 16. Juli um 19.30 Uhr im Haus Nolte (Turfstraße 20, Gelsenkirchen-Horst) beim SV Horst 31 statt. Eine Einladung mit Tagesordnung ist an alle Vereine per Email verschickt worden.

  • Drucken
  • E-Mail

Mannschaftsmeldungen

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 28. Mai 2019
Zugriffe: 2195

Es sei daran erinnert, dass alle Vereine des Bezirks dem Spielleiter bis Pfingsten die Anzahl ihrer Mannschaften (am besten mit den entsprechenden Spielklassen!) melden, so dass der Spielleiter den Plan für die neue Saison vorbereiten kann.

  1. Spielleiterversammlung 2019
  2. 100 Jahre Stadt Bottrop

Seite 18 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

free template joomla
Back to top