menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Franz-Mecking-Turnier

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 22. August 2021
Zugriffe: 1064

Das 22. Franz-Mecking-Seniorenturnier endete fast ein Jahr nach Beginn im September 2020 mit einem makellosen Durchmarsch von Ludger Grewe (SV Sterkrade-Nord). Die weiteren Plätze auf dem Treppchen belegten Hemut Hassenrück (5,5 aus 7) und Peter Kruse (4,5) von der SG Gladbeck 19/23.

Gleichzeitig steht die 23. Auflage dieses Seniorenturniers an, die am Samstag, dem 4. September 2021, um 15 Uhr am gewohnten Standort der SG Gladbeck 19/23 beginnt. Hier bietet sich den Älteren eine gute Gelegenheit, vor Saisonbeginn mal wieder einige Turnierpartien zu spielen.

Offenes Seniorenturnier im Bezirk Emscher-Lippe

Spielort: SII-Gebäude des Riesener-Gymnasiums Schützenstr. 23, 45964 Gladbeck, Parkplatz an der Turnhalle (Wilhelmstr.)

Termine: jeweils samstags um 15.00 Uhr
04. 9. / 11. 9. / 25. 9. / 09. 10. / 23. 10. / 06. 11. / 20. 11.

Hinweise: 7 Rdn. CH-System für SpielerInnen ab Jahrgang 1971
2 Std. / 40 Züge; 30 min für den Rest der Partie

Startgeld: 10 Euro; Preise: Aufteilung der Startgelder in bis zu drei Altersgruppen (ab 50 / ab 65 / ab 75 Jahren) ausgespielt wird außerdem ein Wanderpokal; Urkunden für alle TeilnehmerInnen; bei Punktgleichheit Platzierung nach Buchholz Das Turnier endet mit der Siegerehrung am 20. 11.
Coronabedingt dürfen nur vollständig Geimpfte oder Genesene am Turnier teilnehmen.

Anmeldung: spätestens am 04. 09. 2021 bis 14.30 Uhr oder vorab bei Frank Puskailler unter 0177 6115125 (hier auch Informationen) oder per E-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

  • Drucken
  • E-Mail

Nochmal: Termine

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 05. August 2021
Zugriffe: 905

Liebe Schachfreunde im Bezirk,

aufgrund einiger Anfragen sehe ich mich zu einer Klarstellung gezwungen: Der mir von der Verbandsleitung genannte Termin (23. 10.) ist als spätestens möglicher Termin anzusehen, inzwischen hat Frank Strozewski mich informiert, dass der Verband einen früheren Termin (Anfang Oktober) benennen wird, im Bezirk können wir das noch später machen, auch hier wird noch beraten.

  • Drucken
  • E-Mail

Terminänderung!

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 05. August 2021
Zugriffe: 1292

Der Bundesspielausschuss hat genehmigt, dass im Bereich des SVR und der Bezirke im SVR die namentlichen Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison erst bis zum 23. Oktober 2021 eingestellt werden müssen. Damit ist der Zeitdruck für die Aufstellung der Mannschaften wohl nicht mehr vorhanden, die Vorbereitung der neuen Saison wesentlich erleichtert.
Die Spieltage der kommenden Saison für auf Verbandsebene tätige Mannschaften sind auf der SVR-Homepage veröffentlicht worden.

  • Drucken
  • E-Mail

Zwei Landestitel für Sterkrader Mädchen

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 31. Juli 2021
Zugriffe: 1245

Vier Schachtalente konnte die Spvgg. Sterkrade-Nord zur diesjährigen Landesmeisterschaft in Kranenburg schicken. Ela Pröttel (U12w), Annika Labuda (U14w), Joris MInneken (U14) und Swantje Minneken (U16w) mussten sich eine Woche lang gegen den besten Nachwuchs aus ganz Nordrhein-Westfalen behaupten, noch dazu unter verschärften Hygiene-Auflagen und nach langer Corona-Zwangspause.

Während die Geschwister Joris und Swantje mit dem 17. und 7. Platz in den jeweiligen Altersklassen unter ihren Möglichkeiten blieben, liefen Ela und Annika zu Höchstform auf. Beide blieben in ihren Altersklassen ungeschlagen. Ela gewann die Landesmeisterschaft der U12w mit sechs Punkten aus sieben Runden bei nur zwei Unentschieden. Annika schaffte in der U14w sogar den glatten Durchmarsch und gewann den Titel der Landesmeisterin absolut souverän mit sieben Siegen in Folge. Mit ihren überragenden Erfolgen konnten sich Ela und Annika zugleich die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft sichern, die Ende August in Willingen ausgetragen wird.

Der doppelte Titelgewinn ist nach dem Sensationssieg von Swantje Minneken in der U18w im Vorjahr ein weiterer Höhepunkt der erfolgreichen Jugendarbeit der Spvgg. Sterkrade-Nord. Gerade im Bereich Mädchenschach zeigen sich die Sterkrader bestens aufgestellt. Da passt es gut ins Bild, dass mit Elisabeth Pähtz die stärkste deutsche Schachspielerin für die kommende Saison verpflichtet wurde – ein besseres Vorbild kann es für den weiblichen Nachwuchs des Vereins nicht geben.

  • Drucken
  • E-Mail

Saison im Bezirk wird abgebrochen

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 09. Juli 2021
Zugriffe: 941

Hier ein kurzer Bericht zur Spielleiterversammlung vom 2. 7. 2021:

- Die Saison im Bezirk wird nicht fortgesetzt (einstimmiger Beschluss bei einer Enthaltung)!

- Es gibt keinen Auf- oder Abstieg mit einer Ausnahme: Sterkrade-Nord steigt in die Bezirksklasse auf, da der Aufstieg schon vor Corona sicher war.

- Die BK wird dann voraussichtlich mit 10 Mannschaften spielen. Enger Terminplan, da Saison wohl erst nach den Herbstferien beginnen kann (genauere Terminierung noch nicht möglich, da die Bundesliga bis in den Oktober hinein spielt).

- Wenn (wie befürchtet) einige Mannschaften im Bezirk wegfallen, könnten KL und KK zusammengelegt werden und mit Sechsermannschaften spielen.

- Meldungen aller Mannschaften für die neue Saison bis zum 31. 8.  (Wird eventuell noch nach hinten verschoben!)

- Meldung der Aufstellungen im Vereinsportal bis zum 10. 9. (Wird eventuell noch nach hinten verschoben!)

  1. 3G-Regel wieder in Kraft
  2. Videokonferenz vorgezogen
  3. Tagesordnung der Spielleiterversammlung am 02. 07.
  4. Infokonferenz des SVR am 1. Juli 2021

Seite 9 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

free template joomla
Back to top