menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

SVR-Jubiläumsveranstaltung fällt aus!

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 31. Mai 2022
Zugriffe: 1034

Die unterhalb dieses Artikels angekündigte Jubiläumsveranstaltung des SVR fällt aus, da mehrere Bezirke, darunter Emscher-Lippe, keine 20er-Mannschaft für das Schnellturnier stellen können.

  • Drucken
  • E-Mail

SVR-Jubiläum

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 25. Mai 2022
Zugriffe: 1041

Für das SVR-Jubiläum am Samstag, dem 04. Juni 2022, in der Stadthalle in Waltrop werden dringend noch Spieler(innen) aller Spielstärken gesucht, die an dem Schnellschachturnier (20 min + 10s) der Bezirke für den Bezirk Emscher-Lippe antreten wollen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr, die fünf Runden des Turniers beginnen um 11 / 12 /14.30 / 15.30 / 16.30 Uhr.
Interessent(inn)en melden sich bitte möglichst rasch beim Bezirksspielleiter Peter Kruse unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

  • Drucken
  • E-Mail

Jahreshauptversammlung des Bezirks

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 20. Mai 2022
Zugriffe: 658

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bezirks wird an der Spielstätte der SF Kirchhellen im Saal der Bezirksvertretung am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, stattfinden. Pro Verein dürfen bis zu zwei Personen teilnehmen, eine Einladung mit Tagesordnung folgt.

  • Drucken
  • E-Mail

Starke Horster bei BBEM

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 15. Mai 2022
Zugriffe: 679

Bei der diesjährigen Bezirksblitzeinzelmeisterschaft in dem neuen Spiellokal der Schwarze Dame Osterfeld nahmen 16 Spieler aus leider nur fünf Vereinen des Bezirks teil. Schon eine Runde vor Schluss des vollrundigen Turniers stand mit Tom Rebentisch vom SV Horst 31 der neue Blitzbezirksmeister 2022 fest. Er löste damit seinen Vereinskameraden Steven Baerwolf ab, der sich mit Bernd Laudage vom Ausrichter (auch nach Feinwertung) Platz 3 teilte. Vizemeister wurde der frischgebackene NRW-Vizemeister im Normalschach, Florian Stricker von der Spvgg Sterkrade-Nord.

Die weitere Reihenfolge entnehme man der nachstehenden Tabelle. Bei Punktgleichheit wurde die Rangfolge durch den direkten Vergleich und danach durch die Anzahl der Siege festgelegt.

Rang Teilnehmer Verein S R V Punkte
 1 Rebentisch, Tom SV Horst 12  1  2 12,5
 2 Stricker, Florian Sterkr.-Nord 10  4  1 12,0
 3 Laudage, Bernd SD Osterfeld  9  5  1 11,5
 3 Baerwolf, Steven SV Horst  9  5  1 11,5
 5 Nowak, Steven Sterkr.-Nord  9  1  5  9,5
 6 Arndt, Olaf SV Horst  7  3  5  8,5
 7 Heisterkamp, Oliver SD Osterfeld  6  5  4  8,5
 8 Hufnagel, Markus SW Oberhausen  7  2  6  8,0
 9 Limberg, Martin vereinslos  6  4  5  8,0
10 Ciomperlik, Alessio SW Oberhausen  7  1  7  7,5
11 Nowok, Frank Hervest-Dorsten  5  2  8  6,0
12 Bensch, Arnold SD Osterfeld  4  1 10  4,5
13 Dönges, Dirk SV Horst  4  0 11  4,0
14 Hermanowski, Mark Hervest-Dorsten  3  1 11  3,5
15 Klamet, Walter SW Oberhausen  2  1 12  2,5
16 Nashir, Ramin Hervest-Dorsten  2  0  13  2,0

 
Da Florian Stricker am 21. Mai im Viererpokalendspiel gegen SF Buer für seinen Verein spielt, werden Tom Rebentisch, Bernd Laudage und Steven Baerwolf den Bezirk bei der Verbandsblitzeinzelmeisterschaft in Hamm vertreten.

Das Turnier in Osterfeld verlief spannend und sportlich absolut fair, die Räumlichkeiten im Ausbildungszentrum in Oberhausen erwiesen sich für solche Veranstaltungen als sehr empfehlenswert, herzlichen Dank auch an dieser Stelle an den Ausrichter SD Osterfeld.

Hier noch die Einzelergebnisse in der Kreuztabelle:

Nr. Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Pkte.
 1 Nashir * 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0  2,0
 2 Rebentisch 1 * 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 ½ 1 12,5
 3 Arndt 1 0 * 1 ½ 1 0 1 0 0 ½ 0 1 1 ½ 1  8,5
 4 Nowak 0 0 0 * 1 0 1 1 1 ½ 1 1 1 1 0 1  9,5 
 5 Klamet 1 0 ½ 0 * 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0  2,5 
 6 Dönges 1 0 0 1 1 * 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0  4,0 
 7 Stricker 1 1 1 0 1 1 * 1 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 12,0 
 8 Hermanowski 1 0 0 0 0 1 0 * 0 0 0 0 0 ½ 1 0  3,5
 9 Ciomperlik 1 0 1 0 1 1 0 1 * 0 0 1 0 1 0 ½  7,5 
10 Laudage 1 0 1 ½ 1 1 ½ 1 1 * ½ ½ 1 1 ½ 1 11,5 
11 Heisterkamp 1 0 ½ 0 1 1 ½ 1 1 ½ * ½ 1 ½ 0 0  8,5 
12 Limberg 1 0 1 0 1 1 ½ 1 0 ½ ½ * 0 0 ½ 1  8,0 
13 Bensch 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 * 0 0 ½  4,5 
14 Hufnagel 1 1 0 0 1 1 0 ½ 0 0 ½ 1 1 * 0 1  8,0 
15 Baerwolf 1 ½ ½ 1 1 1 ½ 0 1 ½ 1 ½ 1 1 * 1 11,5 
16 Nowok 1 0 0 0 1 1 0 1 ½ 0 1 0 ½ 0 0 *  6,0 

 
Dazu ein Bild der Siegerehrung, erstellt von Reinhard Gebauer: In der Mitte der Turniersieger Tom Rebentisch, der zweitplazierte Florian Stricker ganz rechts, daneben Bernd Laudage, ganz links Steven Baerwolf, neben ihm der Vorsitzende von SD Osterfeld, Bruno Fiori.


BBEM 2022

  • Drucken
  • E-Mail

BBEM am 13. Mai

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 01. Mai 2022
Zugriffe: 966

Jetzt steht der Termin für die diesjährige Bezirksblitzeinzelmeisterschaft: 
13. Mai 2022 um 19.30 Uhr bei Schwarze Dame Osterfeld

  1. BBEM 2022
  2. Termine in BK und KL ab 20. Maerz 2022
  3. SK Hervest-Dorsten: 2. und 3. Mannschaft beenden Saison
  4. BBEM-Vorrunde in Oberhausen

Seite 4 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

free template joomla
Back to top