menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Ab dem 04. März auch beim Schachspiel 3G

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 03. März 2022
Zugriffe: 1048

Ab dem 04. März dürfen laut neuester Coronaschutzverordnung beim Sport im Innnen- und Außenbereich auch Sportler teilnehmen, die (nur) einen aktuellen, negativen Coronatest vorweisen können. Dies kann in manchen Fällen vielleicht Aufstellungsprobleme bei den am Sonntag (6.3.) wieder beginnenden Mannschaftskämpfen lindern.

  • Drucken
  • E-Mail

Saison wird ab dem 06. März fortgesetzt!

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 28. Februar 2022
Zugriffe: 921

Bei der Abstimmung über die Saisonfortsetzung im Bezirk Emscher-Lippe hat sich die Mehrheit der Vereine für das Weiterspielen ab dem kommenden Sonntag (06. März) ausgesprochen.

Damit spielt die Kreisliga an diesem Sonntag ihre regulär anberaumte 6. Runde, wie sie auch im Vereinsportal einzusehen ist. Auch die 7., 8. und 9. Runde sollen an den vorgesehenen Sonntagen durchgeführt werden. Die Termine für die ausgefallenen Runden 3, 4 und 5 werden in Kürze bekannt gegeben, die Saison wird dadurch stark verlängert.

Die Bezirksklasse beginnt wieder am 27. März mit der dann vorgesehenen 5. Runde (siehe Vereinsportal), auch die 6. und 7. Runde werden an den vorgesehenen Terminen durchgeführt. Die Termine für die ausgefallenen Runden 2, 3 und 4 werden in Kürze veröffentlicht, auch hier wird sicherlich bis in den Juni hinein gespielt werden.

Ebenfalls fortgesetzt werden Dähne- und Viererpokal sowie die Blitzeinzelmeisterschaft im Bezirk, die Termine stehen noch nicht fest, Frank Puskailler wird sie den Vereinen mitteilen.

In beiden Klassen können die Kämpfe auf Antrag einvernehmlich verlegt werden, die letzte Runde muss allerdings geschlossen gespielt werden, Verlegungen hinter die letzte Runde sind nicht möglich.

Zum leidigen Thema Bußgeld: Wenn eine Mannschaft nicht oder nicht komplett antreten kann, informiert sie bis Samstag 14 Uhr vor dem Mannschaftskampf den Gegner und den Spielleiter per Email und (nach Möglichkeit) telefonisch. In diesem Fall wird angesichts der schwierigen Lage in unserem Sport auf das Verhängen eines Bußgeldes verzichtet.
Alle Mannschaftsführer sollten also samstags Nachmittag ihre Email-Konten auf Eingänge kontrollieren!

Solange nichts anderes in der Politik beschlossen wird, sind die gültigen Hygieneschutzvorschriften wie Spielerlaubnis nur mit 2G+, Listen für Nachverfolgung, Desinfektion des Spielmaterials, regelmäßiges Lüften des Spielsaals etc. einzuhalten. Die für März schon beschlossenen Lockerungen (am 04. und 20. März) lassen auch im Sport Erleichterungen erwarten.

Für den Restart der Saison wünsche ich allen beteiligten Vereinen ein gutes Gelingen!

Peter Kruse (1. Bezirksspielleiter)

  • Drucken
  • E-Mail

Jahresabschluss

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 23. Dezember 2021
Zugriffe: 1007

Liebe Schachfreunde,


schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und ein neues liegt vor uns. 
Auch das Jahr 2021 hat uns allen viel abverlangt. Der Spielbetrieb in unserem Bezirk wurde und wird geprägt durch immer neue oder erweiterte „Coronaschutzmaßnahmen“. Begriffe wie „2G“, „2G+“ oder„3G“, Maskenpflicht etc. gehören zum allgemeinen Sprachgebrauch. Jeder Verein muss diese Maßnahmen umsetzen.
An den verschiedenen Sitzungen im Schachbund NRW bzw. Schachverband Ruhrgebiet habe ich per „Online-Meeting“ teilgenommen. Im Oktober hat der Bezirksvorstand die Bezirksjahreshauptversammlung für 2020 und 2021 durchgeführt. Ab dem 24. Oktober haben wir den Mannschaftsspielbetrieb im Bezirk mit nur noch2 Spielklassen aufgenommen. Ab dem 4. Dezember musste der Bezirksvorstand den Spielbetrieb im Bezirk vorläufig wieder aussetzen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Schachfreunde mit ihren Vereinen auf Internetplattformen angemeldet, um den Kontakt zueinander nicht zu verlieren. Der Deutsche Schachbund richtet ab dem 27. Dezember ein
Weihnachts-Online Turnier aus.

Ich bedanke mich bei den Mitgliedern des Bezirksvorstandes für die gute Zusammenarbeit und wünsche allen Mitgliedern der Vereine und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch, Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit im neuen Jahr 2022.
 
 
Hans Georg Große
Schachbezirk Emscher Lippe

1. Vorsitzender
  • Drucken
  • E-Mail

BBEM-Vorrunde in Oberhausen abgesagt

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 01. Dezember 2021
Zugriffe: 873

SW Oberhausen hat aufgrund der sich weiter verschärfenden Pandemielage die Bezirksblitzvorrunde am 03. Dezember 2021 abgesagt! Sie kann hoffentlich zu Beginn des nächsten Jahres nachgeholt werden.

  • Drucken
  • E-Mail

Schachsaison im Bezirk wird ausgesetzt!

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 01. Dezember 2021
Zugriffe: 944

Angesichts der andauernden Coronapandemie mit hohen Inzidenzzahlen und teilweise unterschiedlich ausgelegten und unklaren Hygienevorschriften hat der Vorstand des Schachbezirks Emscher-Lippe beschlossen, die Schachsaison im Bezirk Emscher-Lippe ab Samstag, dem 4. Dezember 2021, auszusetzen. Bis auf weiteres werden von diesem Termin an die Mannschaftskämpfe in Bezirksklasse und Kreisliga sowie der Dähne- und Viererpokalwettbewerb auf einen späteren, noch unbekannten Zeitpunkt verschoben.
Die in den Vereinen stattfindenden Schachwettbewerbe sind davon nicht betroffen und können unter den vereinsintern festgelegten Corona-Schutzvorschriften fortgesetzt werden. Diese Vorschriften müssen mindestens die aktuellen Vorgaben des Landes NRW und des SB NRW erfüllen.
Fortgesetzt werden momentan auch die Wettbewerbe auf Verbands- und NRW-Ebene.

  1. Ergebnisse der BBMM
  2. Corona und Schach
  3. Vorrunde zur BBEM
  4. Breitensportliga

Seite 6 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

free template joomla
Back to top