menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Ergebnisse der BBMM

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 02. November 2021
Zugriffe: 938

Bei der Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft, die an Allerheiligen in den großzügigen Räumen des SC Buer-Hassel stattfand, traten leider nur acht Mannnschaften aus sieben Vereinen an, darunter zwei vom SV Sterkrade-Nord sowie zwei gemixte Mannschaften (SC Buer-Hassel/SF GE sowie SF Buer/SF GE). Nicht gemeldet hatten SD Osterfeld, SV Bottrop, SF Kirchhellen und SG Gladbeck, etliche Schachfreunde wollen eben nicht mit Maske blitzen!
Der Vorschlag, angesichts des kleinen Teilnehmerfeldes doppelrundig zu spielen, fand keine Mehrheit.
Der DWZ-Favorit Sterkrade-Nord I kam nur langsam in Fahrt und in den beiden ersten Runden gegen SK Hervest-Dorsten und SV Horst nicht über ein 2:2 hinaus. Da Horst bis zur Schlussrunde alle Kämpfe gewann, rechnete man allgemein mit einem Horster Sieg. Doch in der 7. Runde mussten die Horster mit einem 1:3 gegen SW Oberhausen ihre einzige Niederlage hinnehmen, so dass Sterkrade-Nord I mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung siegte. Sterkrade-Nord und Horst haben sich damit für die Verbandsmeisterschaften im nächsten Jahr qualifiziert.
Die weiteren Platzierungen: SV Sterkrade-Nord II (9 Punkte) / Oberhausener SV (8) / SW Oberhausen (7) / Mix Buer-Hassel u. SF GE (4 ; 9 Brettpunkte) / SK Hervest-Dorsten (4; 8,5) / Mix SF Buer u. SF GE (1).
Die meisten Punkte überhaupt holte "Altmeister" Olaf Arndt (SV Horst) an Brett 4, der lediglich ein Remis abgab. Ihm folgten Claus Nissen (OSV) an Brett 2 und Ludger Grewe (SV Sterkrade-Nord II) an Brett 3 mit jeweils 6 Punkten. An den ersten Brettern erzielten Holger Hortolani (SW Oberhausen), Simon Knudsen (SV Sterkrade-Nord I) und Steven Baerwolf (SV Horst) jeweils 5 Punkte aus den sieben Partien.
Alle weiteren Einzelheiten lassen sich in aller Ausführlichkeit auf der Homepage des SC Buer-Hassel, dem auch an dieser Stelle noch einmal Dank für die gute Ausrichtung gesagt sei, nachlesen.

  • Drucken
  • E-Mail

Corona und Schach

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 21. Oktober 2021
Zugriffe: 965

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

angesichts des Saisonbeginns am nächsten Wochenende sei auf das neueste Hygienekonzept des Schachbundes NRW verwiesen, in dem detaillierte Anweisungen zum Schach unter Coronabedingungen enthalten sind. Sie sind hier nachzulesen und zu beachten!

  • Drucken
  • E-Mail

Vorrunde zur BBEM

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 17. Oktober 2021
Zugriffe: 920

Wie bisher wird die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft mit den vier Vorgruppen Oberhausen, Gelsenkirchen, Bottrop, Dorsten/Gladbeck eingeleitet, hier die Termine und andere Einzelheiten:

Oberhausen: 03. 12., 19.30 Uhr bei SW Oberhausen; 9 Qualifikationsplätze

Gelsenkirchen: 05. 11., 19.30 Uhr beim SV Horst 31; 5 Qualifikationsplätze

Bottrop: 19. 11. beim SV Bottrop 21, 3 Qualifikationsplätze

Dorsten/Gladbeck: 05. 11., 20 Uhr bei der SG Gladbeck 19/23; 3 Qualifikationsplätze

Gespielt werden Blitzpartien (3 min + 2 s pro Zug), je nach Teilnehmerzahl als Rundenturnier oder im Schweizer System. Die 3G-Regeln der aktuellen CSVO sind einzuhalten.

Das Finale richtet Anfang des nächsten Jahres SD Osterfeld aus, genauere Informationen dazu folgen.

  • Drucken
  • E-Mail

Breitensportliga

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 07. Oktober 2021
Zugriffe: 909

Zur Klarstellung nach einer Diskussion auf der Spielleitersitzung:

Ein Verein, der eine Mannschaft für die Breitensportliga (BSL) melden will, kann dies bis zum 17. 10. 2021 noch machen. Er sollte die Rangnummern für diese Mannnschaft direkt an die der untersten, "regulären" Mannschaft des Vereins anschließen. In dieser können dann alle Spieler(innen) der BSL-Mannschaft unbegrenzt oft als Ersatz eingesetzt werden. Außerdem darf jedes Mitglied der BSL-Mannschaft bis zu zweimal in höheren Mannschaften des Vereins spielen.

  • Drucken
  • E-Mail

BBMM 2021 gesichert!

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 06. Oktober 2021
Zugriffe: 1324

Liebe Schachfreunde,

die diesjährige BBMM kann nun doch stattfinden. Alle Infos dazu in der Ausschreibung und herzlichen Dank an den Ausrichter!
Auf der Spielleiterversammlung wurde beschlossen, dass sich entgegen der ersten Ausschreibung die Vereine bis zum 24. 10. 2021 zur BBMM anmelden müssen, die Einzelspieler dann bis zum 30. 10. 2021 (s. u.). Außerdem genügt bei Schüler(inne)n ein aktueller, negativer Coronatest, der nachgewiesen werden muss, um mitspielen zu können.

Weiterlesen: BBMM 2021 gesichert!

  1. Spielleiterversammlung
  2. Viererpokal
  3. Dähnepokal
  4. Kreisliga und Kreisklasse zusammengelegt

Seite 7 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

27. März 2023

  • Talentsichtung 2023: Jetzt anmelden!

    Vom 3. bis 7. Mai 2023 findet im Kindererholungszentrum (KiEZ) in Arendsee in der Altmark der diesjährige Lehrgang zur Talentförderung (TASI) statt. Er richtet sich an Kaderspieler des DSB und der Landesverbände der Jahrgänge 2010 bis 2015. Lehrgangsziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.

    Noch stehen Plätze zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Meldeschluss ist der 15. April 2023.

    Mehr Informationen

    Redaktionelle Änderung am 28.03.2023, aufgrund Meldestopp

  • DSAM: Alle Siegerinnen und Sieger in Düsseldorf

    Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) war am Wochenende zu Gast in Düsseldorf zum sechsten von sieben Qualifikationsturnieren der Saison 2022/2023. Insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Hotel Hilton, um in den sieben Wertungsgruppen um die jeweils sieben pro Turnier zu vergebenden Startplätze beim Finale im Sommer zu kämpfen. Damit ist es das zweitgrößte Turnier der DSAM-Geschichte nach Potsdam, wo in dieser Saison Anfang Januar mit 596 Spielerinnen und Spielern ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Noch kurz vor dem Turnier schien ein erneuter Rekord in Düsseldorf so gut wie sicher: 630 Teilnehmer:innen hatten sich angekündigt, sodass nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich waren.
    In der stärksten Gruppe (A) bis 2300 Elo/DWZ konnte Leonard Richter von der SG Leipzig triumphieren.

  • Informationen der Spielleitung vom 26. März 2023

    Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

free template joomla
Back to top